Die Ergebnisse des „Zensus 2011“ möchte das Statistische Bundesamt (DeStatis) am Freitag (31. Mai) bekanntgeben. Die letzten Volkszählungen hatten in der Bundesrepublik 1987 und zuvor 1983 unter massiven Protesten der Bevölkerung stattgefunden. Vor allem an die Volkszählung 1987 kann ich mich noch sehr gut erinnern.
Archiv für den Monat Mai 2013
Unter dem Baldachin durch das Dorf: Erinnerungen an die Fronleichnamsprozession
Mardorf war voller Menschen. Der kleine Ort nordöstlich von Marburg stand ganz im Zeichen der Fronleichnamsprozession.
20 Jahre und 15 Morde: Nichts gelernt nach dem fremdenfeindlichen Brandanschlag von Solingen
Fünf Menschen starben am 29. Mai 1993 bei einem Brandanschlag auf ein Wohnhaus in Solingen. Vier junge Neonazis hatten ein Zweifamilienhaus in Brand gesetzt, in dem Familien türkischer Herkunft wohnten.
NEU OS 13/5: VDL Citea und Ambassador, Rexer Calw, MB Integro und Intouro sowie Vorschau UITP-Kongress Genf
Das neue Heft der Fachzeitschrift Omnibusspiegel ist Ende Mai erschienen. Im OS 13/5 findet sich wieder ein bunter Strauß unterschiedlicher Themen rund um Omnibusbau und -verkehr in Gegenwart und Geschichte.Omnibusspiegel 13/5
Mein Programm am 1. und 2. Juni: DK der Humanistischen Union und „Makabarett“
Verregnet geht der Mai 2013 in seine letzte Woche. Für mich beginnt der Juni mit gleich zwei besonderen Ereignissen: Zeitgleich mit Blockupy findet in Frankfurt von Freitag (31. Mai) bis Sonntag (2. Juni) die bundesweite Delegiertenkonferenz (DK) der Humanistischen Union (HU) statt. Abends präsentiert meine Kabarettgruppe Durchblicker am Samstag (1. Juni) und am Sonntag (2. Juni) jeweils um 20.30 Uhr in der Waggonhalle ihr neues Programm „Makabarett: Vom Baren, Stöhnen, Bluten“.
Blind sein, heißt kämpfen: Ich bin ein hoffnungsloser Optimist
Ich bin ein hoffnungsloser Optimist. Was bleibt einem auch anderes übrig, als aus dem Schlimmsten das Beste zu machen?
Isar 12: Polizeioldtimer-Museum stellt BMW-Barockengel vor
Seinen neu restaurierten BMW 501 stellt das Polizeioldtimer-Museum Marburg am Sonntag (26. Mai) der Öffentlichkeit vor. Wie vermutlich viele andere Menschen meiner Generation erinnert dieser Streifenwagen mich an meine Jugend. Damals flimmerte im Vorabendprogramm die Fernsehserie „Isar 12“ über die Bildschirme.
Journalistische Textsorten: Ein kleiner Leitfaden für die Berufspraxis
Die journalistischen Textsorten waren Thema einer kleinen Serie im Journalismus-Blogn von Franz-Josef Hanke. Den Abschluss findet die Reihe nun mit einer Zusammenstellung von Verweisen auf Beispiele und Erläuterungen dazu.
Essay: keine journalistische Textsorte, sondern ein literarischer Versuch
Der Essay ist keine journalistische Textsorte. Vielmehr stellt er eine unspezifizierte Mischung zwischen und Kommentar sowie Glosse oder Rezension dar. Als „Essay“ bezeichnet man literarische Texte zu Sachthemen.
Interview: Fragen und Antworten im Wortlaut
Das Interview veröffentlicht die Fragen eines Journalisten und die Antworten seines Gesprächspartners im Wortlaut. In Printpublikationen ist es die seltenste journalistische Textsorte. Häufig kommt es dagegen in audiovisuellen Medien vor.