NEU OS 14-7: Test Bozankaya Elektrobus,Fernbus-Entwickungen,IAA,RDA Workshop,Transports Publics, TS Fahrzeugtechnik, Mercedes-Benz O 302

Ende August ist das neue Heft der Fachzeitschrift Omnibusspiegel erschienen. Im OS 14-7 findet sich wieder ein bunter Strauß unterschiedlicher Themen rund um Omnibusbau und -verkehr in Gegenwart und Geschichte. Einen Schwerpunkt bildet dabei Weiterlesen

Häufig falsch verwendet: angeblich, vermeintlich, vermutlich

Immer wider findet man in Nachrichten einen unsauberen Sprachgebrauch. Vor allen in Polizeimeldungen werden drei Wörter öfters verwechselt: „Angeblich“, „vermeintlich“ und „vermutlich“ sind aber nur vermeintlich das Gleiche. Weiterlesen

Das Bundesverfassungsgericht und der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk: Wo bleibt die Staatsferne?

„Der Rundfunk möje auch über das Positive berichten“, postulierte eins Bundeskanzler Konrad Adenauer. Aus seinem Ärger über eine kritische Berichterstattung vieler Landessender über seine Politik heraus gründete der CDU-Kanzler im Jahr 1958 die „Freies Fernsehen GmbH“ (FFG). Mit ihr wollte Adenauer einen – von der Bundesregierung kontrollierten – Fernsehkanal errichten.
Dieses „Regierungsfernsehen“ hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 28. Februar 1961 jedoch als verfassungswidrig verboten. In bisher 13 weiteren Grundsatzentscheidungen haben die Karlsruher Richter immer wieder die Staatsferne des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks eingefordert. Weiterlesen

So sieht Respekt gegenüber gebührenzahlern aus: Trau keinem Ranking, das Du nicht selber gefälscht hast!

„Ach, das versendet sich!“ Diese wegwerfende Bemerkung habe ich in meiner Zeit als Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks (HR) wiederholt von Radioredakteuren gehört. Mit diesem Ausspruch haben sie Fehler von Beiträgen kommentiert, die sie dann trotz dieser Mängel in die Sendung genommen haben.
Übersetzen könnte man diese Bemerkung ungefähr mit „Das merkt doch keiner. Die Hörer vergessen das sowieso wieder“ oder „die Hörer sind blöd“. Ungefähr so scheinen viele Programmverantwortliche über ihre Kunden und Brötchengeber wohl zu denken.
Ihr Publikum für dumm verkauft haben zugegebenermaßen das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), der Norddeutsche Rundfunk (NDR), der Hessische Rundfunk (HR) und das Radio Berlin-Brandenburg (RBB). Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) windet sich noch, entsprechende Vorwürfe zu bestätigen. Bei Rankings haben die Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten die Reihenfolge der Wertungen einfach verändert. Weiterlesen

Hass und Häme herrschen hier vor: Brauchen wir eine neue Ethik für Sozial Media?

Hass und Häme kennzeichnen viele Diskussionen auf Facebook, Twitter und in Blogs. „Erst schießen, dann fragen“ lautet offenbar die Devise vieler Diskutanten. Unter dem vermeintlichen Schutz der Anonymität lassen sie ihren boshaften Trieben freien Lauf.
„Brauchen wir eine neue Ethik für das Internet und die „Social Media“? Diese Frage kann man direkt mit „Ja“ beantworten; aber man kann auch darüber nachdenken, ob diese Gesellschaft nicht grundsätzlich einer ausführlicheren Debatte über Moral und Ethik bedarf. Weiterlesen