Reden ist Silber, Schweigen fatal: Merkel einig mit Trump?

US-Präsident Donald Trump und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben am Samstag (28. Januar) erstmals miteinander telefoniert. Herausgekommen ist hinterher eine gemeinsame Erklärung zur Bedeutung der NATO und der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit. Diese Verlautbarung indes hebt nur Gemeinsamkeiten hervor und enthält keinen Hinweis auf irgendwelche Kritik der Kanzlerin an Trumps menschenrechtswidriger Politik. Weiterlesen

Die Wahrheit hat nur eine Alternative: Anpassung an „Alternative Facts“ ist Aufgabe

Gestern war der Holocaust-Gedenktag: Am 27. Januar 1945 hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Das schlimmste Verbrechen in der Geschichte der Menschheit ist und bleibt unvergesslich.
Umso betrübter bin ich ob des aufkeimenden Rechtspopulismus in Deutschland, Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Hass und Hetze greifen nach den Grundlagen der Menschlichkeit; und viele stehen sprachlos dabei und wwissen nicht, was sie tun können. Weiterlesen

Yes we can: Obamas Bilanz ist ernüchternd

Heute ist der letzte Tag von Barack Obama im Amt des US-Präsidenten. Morgen wird Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) vereidigt. Was von ihm zu erwarten ist, das weiß möglicherweise nicht einmal er selbst.
Im Gegensatz zu Trump startete Obama mit hohen Erwartungen. Sein Wahlkampfmotto „Yes we can“ entpuppte sich während seiner Amtszeit jedoch eher zu einem „No, we cannot“. Ist Obama an seinen hohen Ansprüchen gescheitert? Weiterlesen

Ein Interview über seine Sehbehinderung: Meine Erinnerungen an Roman Herzog

Prof. Dr. Roman Herzog ist am Dienstag (10. Januar) in Jena gestorben. Bei seinem Besuch in der Deutschen Blindenstudienanstalt (BliStA) habe ich ihn am 21. Juni 1997 interviewt. Dabei erzählte der damalige Bundespräsident mir von seiner eigenen Sehbehinderung. Weiterlesen

Interessant und investigativ: Happy Birthday, Spiegel!

Jahrzehntelang war „Der Spiegel“ für mich der Inbegriff des investigativen Journalismus. 1986 habe ich sogar einmal einen Text für das Hamburger Nachrichtenmagazin verfasst. Wiedergefunden im Blatt habe ich von meinem Manuskript über den dubiosen Konkurs des Heidenheimer Busunternehmers Wilhelm Wahl zwar kaum etwas, aber das Honorar von 500 D-Mark war damals nicht nur für einen Berufseinsteiger durchaus üppig.
„Der Spiegel“ feiert heute Geburtstag. Die erste Ausgabe des Wochenmagazins unter der Leitung seines langjährigen Herausgebers Rudolf Augstein erschien am 4. Januar 1947 noch in Hannover. Weiterlesen