Journalismus ist ein gefährlicher Beruf. Im Hambacher Forst ist ein junger Journalist am Mittwoch (19. September)bei der Ausübung seines Berufs ums leben gekommen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Journalismus
Mein Brief an Deniz Yücel: Du bist nicht allein
Lieber Deniz Yücel, zwar kenne ich Dich nicht persönlich, doch möchte ich Dir heute einen persönlichen Brief schreiben. Ein Jahr sitzt Du heute in Haft; und das tut auch mir ganz persönlich weh. Weiterlesen
Jahresrückblick 2017: Trotz schwieriger Zeiten optimistisch ins Neue Jahr
2017 ist bald schon Geschichte. Während die Silvesterpartys vielerorts in vollem Gange sind, lassen Andere den Jahreswechsel eher ruhig angehen. Weiterlesen
Mit heißem Herz und kühlem Kopf: Hysterie hilft nicht gegen AfD
Die AfD wurde in den Bundestag gewählt. Lautes Wehgeschrei bricht nun allerorten aus, als wäre diese rechtspopulistische Partei plötzlich aus dem Nichts erschienen. Weiterlesen
Niemals vergessen: Die Attentate vom 11. September 2001 haben die Welt verändert
Die Attentate vom 11. September 2001 haben die Welt verändert. Mit zunehmendem zeitlichen Abstand auf die Anschläge wird das immer deutlicher. Weiterlesen
Blind ist man nicht, behindert wird man: Der Rest ist Schweigen
Andere schreiben über Inklusion; ich praktiziere sie. Darum schreibe ich nur selten über Behindertenthemen. Ausnahmsweise mache ich meine Behinderung heute aber doch einmal zum Thema. Weiterlesen
Link: Halali zur neuerlichen Hatz auf Linke
Ein Gefühl von Trauer und Wut macht sich breit. Seit Tagen gibt es in Deutschland kein anderes Thema mehr als die „linke Gewalt“ beim G20-Gipfel in Hamburg. Wo war diese Erregung, als Flüchtlingsheime in Flammen standen und ein rassistischer Mob jenen Neonazis applaudierte, die ihren zerstörerischen Trieben freien Lauf ließen? Weiterlesen
Geschafft: Gewalt ist vorherrschender Gegenstand der Berichterstattung zum G20-Gipfel
Der G20-Gipfel in Hamburg bringt die Medien in ein Dilemma: Mit Berichten über Gewalt drängen sie friedliche Proteste und deren inhaltliche Anliegen in den Hintergrund. Doch schweigen über die Vorkommnisse bei den Demonstrationen können sie auch nicht. Weiterlesen
Gewalt bei G20-Protesten: Cui Bono?
„Cui bono?“ (Wemn nützt es?). Diese Frage sollte sich jeder politisch interessierte Mensch nach den Meldungen über Gewalt beim G20-Gipfel in Hamburg stellen. Den friedlichen Protesten gegen die Politik der G20 und gegen die massive Einschränkung der Versammlungsfreiheit anlässlich des Gipfels in Hamburg haben diese Meldungen jedenfalls eher geschadet. Weiterlesen
Unabdingbare Voraussetzung für Demokratie: Überlegungen zum Internationalen Tag der Pressefreiheit
Lange war es nicht mehr so schlecht um die Pressefreiheit bestellt wie jetzt. Das wird beim Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai auf betrübliche Weise deutlich. Weiterlesen