Der 15. Oktober ist der „Internationale Tag des weißen Stockes“. Für mich ist dieses Datum Anlass, meinem Ärger über Ausgrenzung Luft zu machen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Behinderte
Wir sind 10%: Behinderte in Parlamente, Vorstände und Aufsichtsräte!
Mehr als zehn Prozent der Menschen in Deutschland haben eine Behinderung. In Parlamenten, Führungspositionen und Medien sind Behinderte jedoch eine verschwindend kleine Minderheit. Weiterlesen
Wenn die Demokratie schwach wird: The Age of Triage
„Der Zustand einer Gesellschaft zeigtsich an ihrem Umgang mit den Schwächsten“, hat Lebenshilfe-Gründer Tom Mutters gesagt. Zu Zeiten von Covid 19 bewahrheitet sich diese Erkenntnis auf traurige Weise. Weiterlesen
Blinde Pflege: Vor 9 Jahren starb Erdmuthe Sturz
Erdmuthe Sturz starb am 28. September 2010. Die letzten Monate habe ich meine krebskranke Ehefrau gepflegt. Weiterlesen
Mein Marburg: Unsere Gemeinschaft grenzt niemanden aus
Manchmal bin ich richtig froh, dass ich in Marburg lebe. Am Freitag (7. September) war ich mit diesem Gefühl garantiert nicht allein: #Wirsindmehr! Weiterlesen
Blind ist man nicht, behindert wird man: Der Rest ist Schweigen
Andere schreiben über Inklusion; ich praktiziere sie. Darum schreibe ich nur selten über Behindertenthemen. Ausnahmsweise mache ich meine Behinderung heute aber doch einmal zum Thema. Weiterlesen
Protesttag 5. Mai: Behinderte Teilhaber verlangen Teilhabe
„behindert ist man nicht, behindert wird man“, lautet eine altbekannte Erkenntnis aus der Behindertenbewegung. Der allgegenwärtigen Ausgrenzung Behinderter sollte ein „Teilhabegesetz“ entgegenwirken. Doch der nun vorgelegte Entwurf für ein Bundesteilhabegesetz (BTHG) verspielt diese Chance nicht nur, sondern gibt ihnen sogar das deprimierende Gefühl „Wir müssen draußen bleiben“. Weiterlesen
Inklusion als Bumerang: Leistung lohnt sich nur normalerweise
„Inklusion“ ist das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Mitunter aber wird die Forderung nach Inklusion zum Bumerang, wenn sie als Vorwand für Einsparungen genutzt wird. Wirkliche Inklusion bedarf auch der notwendigen Unterstützung Behinderter sowie der freien Wahl, ob jemand sich dem Leben, Lernen und Arbeiten innerhalb „normaler“ Strukturen gewachsen fühlt oder geschützter Bereiche bedarf. Weiterlesen
Die kannibalischen Märkte der Menschenverachtung: Wo sich Leistung lohnt
Wettbewerb sei etwas Gutes, hören wir allenthalben. Der Markt werde es schon richten, beteuern die Befürworter des freien Wettbewerbs. Leistung müsse sich lohnen, fordern sie.
Wer nichts leistet, kann sich auch nichts leisten. Diese Gesellschaft leistet sich die Ungeheuerlichkeit, den Wert eines Menschen aus seiner Leistung abzuleiten. Der ruppige Neoliberalismus macht selbst vor Staaten nicht halt und führt einen unerklärten Krieg des Geldes gegen die Menschlichkeit. Weiterlesen
Wie interviewt man Taubblinde: Nur keine Berührungsängste!
Die taubblinden Gerhard (links) und Ludwig unterhalten sich im Taubblindenzentrum in Hannover über die Taubblindensprache „Lormen“ miteinander. (Foto: Rainer Wohlfahrt)
Wie interviewt man Taubblinde? Diese Anfrage erhielt ich neulich über das Kontaktformular meiner Website. Der Fragesteller meinte, ich hätte ja bereits den taubblinden Herrn x. interviewt.
Schon die Begründung dieser Anfrage enthielt einen peinlichen Fehler: Zwar habe ich inzwischen schon mehr als ein halbes Dutzend taubblinde Menschen interviewt; der genannte X. war jedoch nicht darunter. Manchmal tun Nichtbehinderte aber so, als gäbe es nur einen Taubblinden, einen blinden Journalisten oder nur einen Journalisten mit Glasknochen. Weiterlesen