„Behindert ist man nicht; behindert wird man.“ Dieser Spruch lässt die wahren Beeinträchtigungen eines Lebens mit Behinderung nur sehr ansatzweise erahnen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Behinderung
Junge Frauen mit Behinderungen: Die Macht, die die Welt besser macht
Junge Frauen mit der Erfahrung einer Behinderung haben jene Macht, die die Welt besser macht. Amanda Gorman ist das letzte Beispiel einer langen Reihe solcher Frauen. Weiterlesen
Aufrecht und fleißig: Erinnerungen an Hans-Jochen Vogel
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Den Artikel 3, Absatz 3, Satz 2 im Grundgesetz verdankt Deutschland Hans-Jochen Vogel. Weiterlesen
Ein Stich mitten ins Herz: Gedanken zum 5. Mai
„Jeder mensch macht mal ´nen Fehler“, meint die Beamtin. Damit verweist sie meine Forderung nach barrierefreier Information in die Rubrik „Kavaliersdelikt“. Weiterlesen
Voller Freude und Willenskraft: Leben lernen mit Mia
Heute denke ich an Mia. Sie wurde 15 Jahre alt.
Weiterlesen
Sprache ist eine Waffe: Passt gut auf sie auf!
„Sprache isst eine Waffe; haltet sie scharf“, riet einst der Satiriker Kurt Tucholsky. In jedem Fall sollte man gut auf sie aufpassen. Weiterlesen
Die Blindheit der Behinderten: Mehrfachbehinderte kommen kaum vor
Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Wer jedoch wirklich mehrere Behinderungen hat, der hat es selbst unter Behinderten nicht gerade leicht. Weiterlesen
egegnung der dritten Art: Die Blindheit gegenüber Blinden
„Behindert ist man nicht, behindert wird man.“ Dieser Spruch hat etwas Wahres. Zugleich stellt er jedoch auch eine Aufforderung dar, niemanden unnötig zu behindern und sich selbst nicht unnötig behindern zu lassen.
Leider erlebe ich jedoch immer wieder, dass viele in mir nicht in erster Linie den Menschen mit all seinen Ecken und Kanten sehen, sondern den Blinden. Das gibt sich allerdings, wenn mich die Menschen näher kennen.
Drei kleine Geschichten mögen verdeutlichen, wie Menschen mich sehen, wie ich Menschen sehe und was ich mir im Umgang miteinander wünsche. Ausdrücklich schließe ich Behinderte in meine guten Wünsche mit ein, denn auch sie dürfen noch das Eine oder Andere lernen. Weiterlesen
Hartz raubt Menschenwürde: Wie viel Geld haben Sie in Ihrer Tasche?
„Wie viel Geld haben Sie in der Tasche?“ Ausgerechnet am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen wurde dem blinden Journalisten Jens Bertrams im KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf (KJC) diese erniedrigende Frage gestellt.
Interview mit einem Taubblinden: Jeden Buchstaben einzeln in die Hand lormen
Jede kurze Frage dauert Minuten. Susen Köhler muss meinem Gesprächspartner jedes Wort in die Hand buchstabieren. Wenn er einen Buchstaben verstanden hat, wiederholt er ihn mit fragender Stimme.
Trotz der erschwerten Bedingungen war mein Interview mit Karl-Erich Kreuter eine außergewöhnlich schöne Erfahrung. Vielleicht ist die Kommunikation mit taubbblinden Menschen auch deswegen so befriedigend, weil man sich viel mehr Zeit dafür nehmen muss und jede verstandene Frage ein richtiges Erfolgserlebnis ist.