Vor einem Jahr habe ich meinen meistgelesenen Beitrag in diesem Blog veröffentlicht. Mit ihm reagierte ich auf die Nachricht, dass das Deutschlandradio die „demokratischste Radiosendung Deutschlands“ einstellen wollte. Am 21. Juni 2014 lief die letzte Sendung „2254 – Nachtgespräche am Telefon“. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Deutschlandradio
Der Hörfunkrat tagt in Köln: Warum tue ich mir das an?
Warum tue ich mir das an? Warum reise ich an einem Streiktag mit der Bahn nach Köln zu einer Sitzung, wo ich keinen Pieps sagen darf?
Im Funkhaus des Deutschlandfunks tagt heute der Hörfunkrat des Deutschlandradios. Seine öffentliche Sitzung ist das Ziel meiner Reise. Weiterlesen
Das hätte ich im Deutschlandradio gern vorgestellt: Mein Blog #rettet2254
Tagebücher und Blogs waren am Samstag (6. Dezember) Thema der Sendung „Im Gespräch“ auf Deutschlandradio Kultur. Um 10.07 Uhr wählte auch ich die Nummer 00800/22542254, um mden Hörerinnen und Hörern ein Blog vorzustellen. Gegen 11.40 Uhr wurde ich kommentarlos aus der Telefonleitung geworfen. Weiterlesen
Demokratie statt Enteignung: Beitragszahler müssen ZDF-Fernsehrat und DLR-Hörfunkrat wählen!
Die Parteien haben sich den Staat unter den Nagel gerissen. Aber auch den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk haben sie einfach eingesackt. Das jedoch hat das Bundesverfassungsgericht am 25. März 2014 für verfassungswidrig erklärt.
Mit Zähnen und Klauen versuchen die Politiker, ihre Pfrübnde zu retten. Mit dem neuen Staatsvertrag für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) werden sie nur so viel Einfluss preisgeben, wie es ihnen absolut unvermeidlich erscheint. Eine demokratische Wahl der Gremien durch die Zuschauer ist jedenfalls nicht vorgesehen. Weiterlesen
Der Hörfunkrat des Deutschlandradios: Kein Kontrollorgan, sondern nur ein Gremium zum Ab- und Einnicken
Der Hörfunkrat des Deutschlandradios in seiner gegenwärtigen Form ist kein wirksames Kontrollorgan. Zu diesem Schluss komme ich nach dem Besuch der Hörfunkratssitzung am Donnerstag (11. September) in Berlin. Dort erwies sich der Hörfunkrat als ein wirkungsloses Gremium zum Ab- und Einnicken. Weiterlesen
Übergabe morgen um 10 Uhr in Berlin: Von 2254 ab 1.05 Uhr bis zu 3.389 Unterschriften für #rettet2254
Morgen um 10 Uhr ist es so weit: Gemeinsam mit Conny Voester und Holger Rudolph sowie Werner Koep-Kerstin von der Humanistischen Union (HU) werde ich dem Intendanten des Deutschlandradios die Petition „2254 –
Nachtgespräche auf Deutschlandradio Kultur retten“ überreichen. Drei Monate voller interessanter Erfahrungen streben damit einem neuen Höhepunkt zu. Weiterlesen
Letzter Tag zum Zeichnen der Petition #rettet2254: Ein persönlicher Aufruf
Das hier ist ein ganz persönlicher Aufruf. Unterschreibt bitte die Petition „2254 – Nachtgespräche auf Deutschlandradio Kultur retten“! Unterzeichnen kann man sie nur noch heute. Weiterlesen
Das Bundesverfassungsgericht und der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk: Wo bleibt die Staatsferne?
„Der Rundfunk möje auch über das Positive berichten“, postulierte eins Bundeskanzler Konrad Adenauer. Aus seinem Ärger über eine kritische Berichterstattung vieler Landessender über seine Politik heraus gründete der CDU-Kanzler im Jahr 1958 die „Freies Fernsehen GmbH“ (FFG). Mit ihr wollte Adenauer einen – von der Bundesregierung kontrollierten – Fernsehkanal errichten.
Dieses „Regierungsfernsehen“ hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 28. Februar 1961 jedoch als verfassungswidrig verboten. In bisher 13 weiteren Grundsatzentscheidungen haben die Karlsruher Richter immer wieder die Staatsferne des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks eingefordert. Weiterlesen
#2254 muss bleiben: Deutschlandradio will demokratischste Radiosendung Deutschlands einstellen
2254 wird eingestellt. Deutschlands demokratischste Radiosendung willDeutschlandradio Kultur am Samstag (21. Juni) zum letzten Mal ausstrahlen. Offenbar sind den Verantwortlichen des Senders die Hörer zu unbequem. Weiterlesen