Ein Interview über seine Sehbehinderung: Meine Erinnerungen an Roman Herzog

Prof. Dr. Roman Herzog ist am Dienstag (10. Januar) in Jena gestorben. Bei seinem Besuch in der Deutschen Blindenstudienanstalt (BliStA) habe ich ihn am 21. Juni 1997 interviewt. Dabei erzählte der damalige Bundespräsident mir von seiner eigenen Sehbehinderung. Weiterlesen

Wie interviewt man Taubblinde: Nur keine Berührungsängste!

foto:gerhardDie taubblinden Gerhard (links) und Ludwig unterhalten sich im Taubblindenzentrum in Hannover über die Taubblindensprache „Lormen“ miteinander. (Foto: Rainer Wohlfahrt)
Wie interviewt man Taubblinde? Diese Anfrage erhielt ich neulich über das Kontaktformular meiner Website. Der Fragesteller meinte, ich hätte ja bereits den taubblinden Herrn x. interviewt.
Schon die Begründung dieser Anfrage enthielt einen peinlichen Fehler: Zwar habe ich inzwischen schon mehr als ein halbes Dutzend taubblinde Menschen interviewt; der genannte X. war jedoch nicht darunter. Manchmal tun Nichtbehinderte aber so, als gäbe es nur einen Taubblinden, einen blinden Journalisten oder nur einen Journalisten mit Glasknochen. Weiterlesen

Interview mit einem Taubblinden: Jeden Buchstaben einzeln in die Hand lormen

Jede kurze Frage dauert Minuten. Susen Köhler muss meinem Gesprächspartner jedes Wort in die Hand buchstabieren. Wenn er einen Buchstaben verstanden hat, wiederholt er ihn mit fragender Stimme.

Trotz der erschwerten Bedingungen war mein Interview mit Karl-Erich Kreuter eine außergewöhnlich schöne Erfahrung. Vielleicht ist die Kommunikation mit taubbblinden Menschen auch deswegen so befriedigend, weil man sich viel mehr Zeit dafür nehmen muss und jede verstandene Frage ein richtiges Erfolgserlebnis ist.

Weiterlesen