Kein anderer war so umstritten im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Geboren wurde er am 2. Juni 1920 in Wloclawek. Gestorben ist Marcel Reich-Ranicki am 18. September 2013 in Frankfurt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Literatur
O die Schornsteine: Zum Todestag von Nelly Sachs
„In den Wohnungen des Todes“ hat sie fast ihr ganzes Leben zugebracht. Buchstäblich in letzter Minute wurde Nelly Sachs vor dem KZ gerettet. Weiterlesen
Böller für Böll: Mein mickriges Mahnmal für einen menschenfreundlichen Moralisten
„Ich bin ein Clown; ich sammle Augenblicke.“ Einen denkwürdigen Augenblick habe ich 1981 mit dem Autor dieser Zeilen gesammelt. Heute wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Weiterlesen
Nach dem Tod von günther Grass: Wir brauchen Warner und Mahner
Wie politisch soll ein Schriftsteller sein? Diese Frage ist nach dem Tod von Günther Grass wieder wichtig geworden. Schließlich verlor die deutsche Literatur mit ihm ihren – trotz aller umstrittenen Äußerungen – wichtigsten Warner und Mahner.
Wie politisch soll oder müssen Journalisten sein? Auch diese Frage stellt sich neu angesichts der Zeitläufte, in denen Massenüberwachung und Freihandelsabkommen die Demokratie heimlich – aber nachhaltig und möglicherweise unwiderruflich – untergraben. Weiterlesen
Himmlisch: Ein ironisches Liebesgedicht von Sabine Ferber
Ausgesprochen kurz sind alle Gedichte von Sabine Ferber. Unter ihnen gibt es heitere und eher nachdenkliche. Eines der wenigen mit einem Reim zeugt auf selbstironische Weise von hintersinnig himmlischer Heiterkeit.
Verwirrung: Meine Meinung über ein Gedicht von Sabine Ferber
Die Gedichte von Sabine Ferber sind meist extrem kurz. Oft sind sie kaum als Gedicht zu erkennnen. Ein sehr heiteres und hintersinniges Beispiel ist der formvollendete Aphorismus über Meinungen.
Das Bild passt: Im Spiegel eines Gedichts von Sabine Ferber
Die Übereinstimmung von Form und Inhalt ist Sabine Ferber sehr wichtig. Geradezu meisterhaft gelungen ist ihr das in ihrem Gedicht über ein Passbild.
Verstand nur Bahnhof: Gedanken zu einem Gedicht von Sabine Ferber
Was ist Literatur? Was ist Kunst?
Viele lesen, ohne zu verstehen. Viele glauben, zu verstehen, ohne zwischen den Zeilen zu lesen. Die wahre Kunst aber besteht darin, dass das Wichtige zwischen den Zeilen steht.
Kunstfertig und dabei extrem komprimiert sind die Gedichte von Sabine Ferber. Sie folgen dem Prinzip des „Semiotischen Quadrats“. In lockerer Folge werde ich hier einige davon vorstellen.
Mein lieber Scholl: Meine Empfehlung für Bücher, die man mit dem Herzen liest
Sie lässt den Alltag verblassen und die Phantasie reisen. Sie kann aber auch sehr unangenehme Wahrheiten herbeirufen und deutlich machen. Manchmal rührt mich Literatur zu Tränen, wohingegen sie mir ein anderes Mal beim Lachen Tränen in die Augen treibt.
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren zur Vorweihnachtszeit, hatte Dr. Joachim Scholl am Montag (2. Dezember) im Nachttalk des Deutschlandradios die Hörerschaft aufgerufen, ihre Buchempfehlungen für den weihnachtlichen Gabentisch durchzugeben. Meine Tipps für den Wunschzettel waren das Hörbuch „Der kleine Prinz“ und die Kurzgeschichten-Sammlung „Wanderer kommst Du nach Spa“.
Kinderbücher und Protestaktionen: Zum 80. Geburtstag von Peter Härtling
Schon 1973 setzte er sich in seinem Kinderbuch „Das war der Hirbel“ für die Inklusion von Kindern mit einer Geistigen Behinderung in Schule und Alltagsleben ein. Er hat sich in der Friedens- und Anti-Startbahn-Bewegung der 80er Jahre an vorderster Front engagiert. Am 13. November 1933 wurde Peter Härtling geboren geboren.