Guter Journalismus fesselt die Lesenden an seine Geschichten. Die geschilderten Geschehnisse nehmen plastische Gestalt an vor dem Inneren Auge der Lesenden. Während eine Meldung eher nüchtern und trocken daherkommt, müssen Berichte und Rezensionen – vor allem aber Klassische Reportagen – die Ereignisse farbig ausmalen und lebendig machen.
Schlagwort-Archive: Schreibwerkstatt
Journalistische Textsorten: Ein kleiner Leitfaden für die Berufspraxis
Die journalistischen Textsorten waren Thema einer kleinen Serie im Journalismus-Blogn von Franz-Josef Hanke. Den Abschluss findet die Reihe nun mit einer Zusammenstellung von Verweisen auf Beispiele und Erläuterungen dazu.
Essay: keine journalistische Textsorte, sondern ein literarischer Versuch
Der Essay ist keine journalistische Textsorte. Vielmehr stellt er eine unspezifizierte Mischung zwischen und Kommentar sowie Glosse oder Rezension dar. Als „Essay“ bezeichnet man literarische Texte zu Sachthemen.
Interview: Fragen und Antworten im Wortlaut
Das Interview veröffentlicht die Fragen eines Journalisten und die Antworten seines Gesprächspartners im Wortlaut. In Printpublikationen ist es die seltenste journalistische Textsorte. Häufig kommt es dagegen in audiovisuellen Medien vor.
Feature: Frei und formlos mit Rotem Faden
Das Feature ist die freieste der journalistischen Textsorten. Nahezu alles ist erlaubt, was das vorgegebene Thema dem Publikum näherbringt.
Reportage: Persönlich und sachlich im Reißverschlussverfahren
Die Reportage ist die wohl ausgefeilteste journalistische Textsorte. Im Reißverschlussverfahren verzahnt sie einen subjektiven Erzählteil und einen sachlichen Berichtsteil zu einem lebendigen Text über einen aktuellen Vorgang.
Glosse: Literarisch und spitzfindig auf den Punkt
Die Glosse ist die literarischste der journalistischen Textsorten. Sie erörtert allgemeine Fragen des Alltags oder gesellschaftliche Entwicklungen.
Rezension: Nachvollziehbar und fair mit Kritik
Die Rezension ist eine Mischung aus Bericht und Kommentar. Vor allem kulturelle Ereignisse und Veranstaltungen sowie Bücher, Hörbücher oder Hörspiele, Filme und andere Kunstwerke sind Gegenstand dieser journalistischen Textsorte.
Kommentar: Knapp und prägnant zu aktuellen Vorgängen
Der Kommentar bewertet ein aktuelles Ereignis aus subjektiver Sicht. Dabei drückt er eine dezidierte Meinung möglichst prägnant aus.
Bericht: Anschaulich und sachlich mit Zitaten
Der Bericht ist eine ausführlichere Form der Meldung. Zumindest in den Print- und Online-Medien ist er wohl die verbreitetste journalistische Textsorte.