Die Welt ist aus den Fugen geraten. In Gedanken spreche ich darüber mit meiner verstorbenen Ehefrau Erdmuthe. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Umweltschutz
Wachstumslogik: Bäume und Pflanzen statt Autos und Wirtschaft
Der Verdrängungswettbewrb ist eine der wichtigsten psychologischen Disziplinen. Wenn manche Zeitgenossen die Corona-Pandemie nicht wahrhaben wollen, dann tun sie damit genau das Gleiche, was viele beim Klimawandel, dem Artensterben und den Migrationsbewegungen machen. Weiterlesen
Fifteen for Future: Für ein Klima der Humanität
Die Liste der Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz möchte ich noch um einige Punkte ergänzen. Abschließen möchte ich meine Serie mit einem Ausblick auf eine Ethik nachhaltiger Humanität. Weiterlesen
Fifties for Future: Nachbarschaftshilfe statt kapitalistischem Gewinnstreben
Nachbarschaftshilfe ist gelebte Solidarität. Sie ist die Urform der vielgepriesenen „Sharing-Ökonomie“. Weiterlesen
Die letzte Frist: Sofort das Klima schützen oder langsam krepieren?
Keiner kann behaupten, er hätte es nicht gewusst: Wer nicht unverzüglich drastische Maßnahmen zum Klimaschutz ergreift, macht sich schuldig am Tod tausender Menschen. Abwarten wirkt hier tödlich. Weiterlesen
#Hambibleibt brutal: Trauer um einen jungen Journalisten
Journalismus ist ein gefährlicher Beruf. Im Hambacher Forst ist ein junger Journalist am Mittwoch (19. September)bei der Ausübung seines Berufs ums leben gekommen. Weiterlesen
Trotz Fluch in die Luft gegangen: 30 Jahre Startbahn West
Die „Startbahn 18 West“ des Frankfurter Flughafens wurde am 12. April 1984 in Betrieb genommen. Vorausgegangen waren ihrer Inbetriebnahme jahrelange Proteste von Umweltschützern und den Bewohnern der umliegenden Region. Doch selbst aus Marburg haben sich zahlreiche Menschen an den Aktionen gegen die Startbahn beteiligt.
Vor allem an die große Demonstration am 14. November 1981 in Wiesbaden erinnere ich mich noch ganz genau. Damals saß ich mit Herbert Rusche im Lautsprecherwagen. „Gries ist gut im Küchenschrank, nicht auf der Ministerbank“, lautete damals eine der Parolen der Startbahngegner. Weiterlesen
Konzerte gegen Krieg und Faschismus: Zum Tod von Fritz Rau
Im Jazz sah er einen Ausdruck der Befreiung vom Faschismus. Gleich nach Kriegsende hat er deswegen noch als Jugendlicher begonnen, Konzerte mit dieser – von den Nazis zuvor verpönten – Musik zu organisieren. Am Sonntag (18. August) ist Fritz Rau in Kronberg im Alter von 83 Jahren verstorben.
Dreimal bin ich diesen eindrucksvollen Menschen persönlich begegnet. Am nachhaltigsten ist mir sein Zornesausbruch bei einem Konzert 1983 in der Offenbacher Stadthalle in Erinnerung.