Trotz des dramatischen Klimawandels konzentriert sich der Wahlkampf weitgehend auf Lapalien. Anlässlich der Bundestagswahl am Sonntag (26. September) habe ich mir tiefergehende Gedanken zu menschlicher Intelligenz und der Fähigkeit zu vorausschauendem Verhalten gemacht. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wahlkampf
Schweigen ist Gold für Angela Merkel: good Girl, bad Boy
Der Wahlkampf hat bereits begonnen. Angela Merkel verschiebt ihn jedoch
geschickt, indem sie sich und der CDU unnötige Blößen erspart. Nun möchte
sie schon vor der Bundestagswahl schnell noch über die „Homo-Ehe“ abstimmen.
<!–more–>
SPD, FDP und Grüne hatten vorher festgelegt, dass sie keinen
Koalitionsvertrag ohne die „Homo-Ehe“ unterschreiben wollen. Diese Forderung
wird also ohnehin umgesetzt.
Doch statt dem künftigen Koalitionspartner den Triumph ihrer Umsetzung zu
gönnen, nimmt Merkel die „Homo-Ehe“ schnell aus dem Wahlkampf heraus. In
einer Abstimmung ohne „Koalitionsdisziplin“ soll der Deutsche Bundestag nun
nach dem Willen der Kanzlerin noch in der laufenden Legislaturperiode über
die gleichgeschlechtliche Ehe abstimmen. Mit diesem geschickten Coup erspart
Merkel ihrer Partei Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Gegnern
der „Homo-Ehe“ ebenso wie das Image der „ewig gestrigen
Fortschrittsverhinderer“.
Während die <a
href=“https://fjhmr.wordpress.com/2017/06/26/hundertprozentiger-fehler-pfeifen-im-walde-auf-dem-spd-partei“>SPD
so ziemlich alles falsch</a> macht, was man im Wahlkampf falsch machen kann,
macht Merkel vieles richtig. Dabei setzt sie auf Taktik.
Unangenehme Entscheidungen lässt die Kanzlerin ihren Innnenminister Thomas
de Maiziere durchsetzen. Mitunter nimmt sie dafür sogar den Justizminister
Heiko Maas vom Umfaller-Koalitionspartner SPD in die Pflicht.
Nach dem Prinzip „Good Guy, bad Guy“ tut die Kanzlerin häufig so, als habe
sie mit den Einschränkungen von Bürgerrechten durch neue
Überwachungsgesetze, völkerrechtswidrigen Abschiebungen nach Afghanistan
oder Waffengeschäften mit mörderischen Kriegsparteien wie Saudi-Arabien
nichts zu tun. Ab und zu trötet sie mal etwas von der angeblichen
Notwendigkeit gewisser Maßnahmen, um ansonsten vielsagend zu schweigen.
Schweigen ist ohnehin die Stärke der Kanzlerin. Solange es eben geht,
schweigt Merkel. Damit legt sie sich nicht fest und bietet so auch wenig
Angriffsflächen.
Selbst zur Kritik an ihrem bislang klügsten Satz „Wir schaffen das“ schwieg
Merkel lange, bis die Widersacher schließlich ob der langweilig vielen
Wiederholungen ihrer Kritik verstummt waren und sie selbst wieder strahlend
dastand. „Die schweigende Mehrheit“ bekommt bei ihr eine ganz neue
Bedeutung, wenn Merkel und ihre CDU Wahlen gewinnt.
Mein Rat an Wahlkämpfende: Weniger ist oft mehr
Der Wahlkampf hat schon voll begonnen und mit ihm die nervende Selbstdarstellung von Parteien und kandidierendem Personal. Mit ihrer Penetranz schaden viele Wahlkämpfende jedoch sich selbst und der Demokratie. Weiterlesen
Vielleichte Sprache: Im Wahlkampf ist alles nur Schall und Rauch
Sprache kann verhüllen und vernebeln oder klarstellen. Pointiert kann sie Sacherhalte zuspitzen oder sie hinter weitschweifigen Formulierungen verstecken. Sprache kann ablenken oder zum Kern einer Sache hinführen.
Vor allem im Wahlkampf herrscht die „Vielleichte Sprache“ vor. Eine Meisterin in dieser Kunst des vagen Drumherumredens ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.